Der deutsch-französische Historiker Etienne François spricht über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mittelalterlicher Epidemien und der heutigen Corona-Krise, über Sündenböcke und über die Lo...
Folge 15 | 22.05.2020: Die Politikwissenschaftlerin Katharina Holzinger spricht über die weltweite Verbreitung eines Nebeneinanders von traditionalen und staatlichen Strukturen, die komplexe pol...
Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann spricht über die notwendige Neuerfindung des Nationenbegriffs, über das Glück akademischer Auszeiten und über den Mundschutz als neues S...
Der Geochemiker Friedhelm von Blanckenburg spricht über den Chimborazo zu Humboldts Zeiten und heute, die unterschiedliche Rolle der Wissenschaftskommunikation beim Klimaschutz und in der Corona...
Die Altorientalistin Eva Cancik-Kirschbaum erklärt, wie man mit neuen
Begriffen über alte Gesellschaften sprechen kann und wo die Grenzen
des Digitalen im Umgang mit Keilschrift und ...
Der Astrophysiker und ESA-Wissenschaftsdirektor Günther Hasinger spricht über den Zusammenhang von dunkler Materie und schwarzen Löchern, über umweltfreundlichen Raketenantrieb und darüber, wie ...
Der Neurobiologe Martin Korte spricht über wissenschaftliche
Kooperationen in Zeiten der Krise, über seine Vorliebe für Vorträge
vor Publikum und seine Abneigung gegenüber dem Begrif...
Die Verhaltensforscherin Julia Fischer im Gespräch über das
Sozialverhalten von Guinea-Pavianen, das frühe Aufstehen im Feld und
warum die Corona-Krise auch eine Krise für die Langze...
Die Musikwissenschaftler*innen Dörte Schmidt und Matthias Pasdzierny sprechen über Hierarchien im digitalen Raum und sie erklären, warum der Komponist Bernd Alois Zimmermann jammen in Zeiten von...
Der Mathematiker und Präsident der Freien Universität Berlin Günter Ziegler spricht über das frisch gestartete Kreativsemester, seine Faszination für das 24-Zell und über neue Forschungsthemen d...